22. Festiwal Filmowy nad Nysą w Zittau

wochenblatt.pl 10 godzin temu
Zdjęcie: Das 22. Neiße Filmfestival startet am 20 Mai um 19 Uhr in Zittau Quelle: neissefilmfestival.net


Am 20. Mai startet das 22. Neiße Filmfestival in Zittau und zeigt bis zum 25. Mai rund 100 Filme aus der Bundesrepublik Deutschland, Tschechien und Polen. Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme werden dabei jedoch nicht die einzigen Attraktionen sein. Es sind Lesungen, Konzerte, Ausstellungen sowie Gespräche über die Filme und Wettbewerbe geplant.

Kino ohne Grenzen – Kultur trifft Geschichte in der Dreiländerregion

Eröffnung des Neiße Film Festivals 2024 durch (v. l. n. r.) Michael Kretschmer, Ministerpräsident Sachsens, Thomas Zenker, Oberbürgermeister von Zittau und der Festival Leiterin Ola Staszel
Quelle: Matthias Weber

Am Dienstag, den 20. Mai, um 19 Uhr beginnt die feierliche Eröffnung des 22. Neiße Filmfestivals im Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau (Theaterring 12, 02763 Zittau). Dabei geben die Veranstalter einen Ausblick auf das Programm der kommenden Tage. Der sächsische Kultusminister Conrad Clemens und der Hejtman der Region Reichenberg, Martin Půta, werden als Ehrengäste erwartet.

„Das Neiße Filmfestival ist mehr als Kino – es ist ein Ort des Austauschs, der Erinnerung und der Begegnung.“

Identitätssuche in Schlesien

Mit dem Eröffnungsfilm „Śląsk“ (Schlesien, 1994) wird ein eindrucksvolles Bild einer sich noch findenden und stetig wandelnden Region gezeichnet. Die Regisseurin Viola Stephan wird gemeinsam mit den Produzentinnen anwesend sein und den Film besprechen. Nach wie vor ist der Film aktuell und sehenswert.

Der Eröffnungsfilm „Schlesien“ (1994) mit Landschaftsaufnahmen und einer Suche nach Identität in der Region
Quelle: SREDAFilm

Grenzen überwinden in der Dreiländerregion

Der Film „Brüder“ (2023) mit einer bewegenden Geschichte von Flucht, Sippenhaft und Verfolgung in der Grenzregion
Quelle: Zuzana Panska

Die Festival-Fokus-Reihe „Crossing Borders“ beschäftigt sich mit dem vielfältigen Thema der Grenze. Internationalität spielt gerade in der Dreiländerregion eine besondere Rolle. Gezeigt wird unter anderem der Film „Bratři“ (Brüder, 2023), der von einer Flucht aus der kommunistischen ČSSR nach West-Berlin im Jahr 1953 erzählt. Auch der in Ost und West bekannte DDR-Film „Der geteilte Himmel“ (1964) über die Teilung Deutschlands in DDR und BRD wird zu sehen sein. Dabei erhielt der Film auch gute Kritiken aus dem Westen und zählt zu den besten Filmen aus der DDR.

„Sorbische Bilder“ – Kultur und Identität

Weitere Reihen wie „Regionalia“ widmen sich unter anderem der sorbischen Minderheit. In Filmen wie „Beyond a Current State“ (Über den momentanen Staat hinaus) oder „Tage der Verbundenheit. Bilder vom Sorbischen Volkstreffen 1956“ wird diese Kultur facettenreich dargestellt.

„Görliwood“ an der Neiße

„Görliwood“, eine Filmwelt an der Grenze wie keine andere
Quelle: neissefilmfestival.net

Auch die Stadtführung „Görliwood“, bei der die wichtigsten Drehorte in Görlitz gezeigt werden, gehört zum Programm. In Görlitz wurden bekannte internationale Produktionen wie „Grand Budapest Hotel“ (2014) und „In 80 Tagen um die Welt“ (2004) mit Jackie Chan gedreht. Darüber hinaus ist die Altstadt mit ihrem Untermarkt besonders für Touristen attraktiv und lockt mit vielfältigen Sehenswürdigkeiten vor Ort.

Alle Infos finden Sie hier:

Zum Rahmenprogramm:
https://neissefilmfestival.net/de/rahmenprogramm-2025

Zum Filmprogramm:
https://neissefilmfestival.net/de/kalender2025

Zu Ticketpreisen:
https://neissefilmfestival.net/de/tickets

Idź do oryginalnego materiału