Schülerinnen und Schüler erinnerten an Pfarrer Albert Willimsky

wochenblatt.pl 1 godzina temu

Oberglogau: Minderheiten- und Schülerprojekt mit Unterstützung aus Deutschland

Das Kulturzentrum in Oberglogau veranstaltete ein besonderes Ereignis zur Erinnerung an Pfarrer Albert Willimsky – einen deutschen römisch-katholischen Priester, Nazigegner, Seelsorger und Märtyrer, der mit der Region Oberglogau verbunden war. Pfarrer Willimsky wurde in einem deutschen Konzentrationslager hingerichtet, weil er den Nationalsozialismus unerschrocken kritisierte und die Würde der zwangsverpflichteten polnischen Arbeiter verteidigte.

Gemeindeprojekt und die Idee für das Theaterstück

– Zu Beginn des Jahres, im Rahmen eines Gemeindprojekts, das von der Grundschule in Bracowice und der Grundschule in Deutsch Rasselwitz, an der ich unterrichte, organisiert wurde, feierten wir das 800-jährige Bestehen von Oberglogau – erzählt Sebastian Gerstenberg, Initiator des Projekts, Deutschlehrer in Deutsch Rasselwitz und Vorsitzender der deutschen Minderheit in Oberglogau. – Wir beschlossen, dass jede Schule einen historischen Abschnitt der Stadt ziehen und szenisch umsetzen sollte. Wir bekamen die Kriegs- und Zwischenkriegszeit, also suchten wir nach der besten Art, dies darzustellen. Wir kamen zu dem Schluss, dass es am interessantesten wäre, die Geschichte anhand einer einzelnen Person zu zeigen.

Dieses Treffen erinnerte die Bewohner und Schüler an einen außergewöhnlichen Menschen, dessen Leben und Haltung auch für kommende Generationen eine Inspiration darstellen.

Sebastian Gerstenberg stieß auf eine Publikation von Henryka Młynarska, einer lokalen Geschichtsbegeisterten, über Albert Willimsky, der aus Oberglogau stammte. Diese half ihm, Quellen aus der letzten Pfarrei des Priesters in Friesack zu erschließen. – Es stellte sich heraus, dass der Kult um Albert Willimsky in Friesack weiterhin gepflegt wird, von einem örtlichen Verein, der eine zweisprachige Ausstellung und Publikationen über ihn erstellt hat – erinnert sich Gerstenberg. – Ich wollte die Ausstellung bereits im März, während unseres 800-Jahr-Jubiläumsprojekts, zeigen, aber letztlich gelang dies erst am 18. November, als die Ausstellung nach Oberglogau kam.

Theaterstück der Schüler – Das Leben des Priesters in Bildern

Die Begegnung mit Albert Willimsky begann mit einem von den Siebtklässlern der Grundschule in Deutsch Rasselwitz vorbereiteten Theaterstück unter der Leitung der Lehrerinnen Małgorzata Raczkowska, Małgorzata Ćwięczek und Ewa Rosowiecka.

Schülerinnen und Schüler aus Oberglogau erinnerten in einem Projekt an Pfarrer Albert Willimsky.
Foto: Szkoła Podstawowa w Racławicach Śląskich

– Das Stück war eine Mischung aus gesprochenem Wort und Pantomime und zeigte das Leben Albert Willimskys von der Geburt bis zum Tod – erklärt Gerstenberg. – Ein Schüler verkörperte den Priester, erzählte dessen Leben über eine Tonaufnahme, während historische Fotos im Hintergrund gezeigt wurden. Es war eine außergewöhnlich interessante und bewegende Erfahrung.

Nach dem Stück konnten die Gäste die zweisprachige Ausstellung „Pfarrer Albert Willimsky – Leben für die Wahrheit“ aus Friesack besichtigen. Ein Vortrag über das Leben des Priesters wurde von Matthias Rehder, Mitautor der Ausstellung, gehalten, der die Bedeutung seines Handelns erläuterte, die auch heute noch aktuell ist.

Erinnerung und Würdigung

An der Veranstaltung nahmen u.a. Pfarrer Ryszard Kinder und der Bürgermeister von Oberglogau, Piotr Bujak, teil, die die Organisatoren lobten und die Bedeutung der Erinnerung an den Märtyrer hervorhoben. – Eine schöne Form der Würdigung wäre es, eine Straße nach ihm zu benennen – betonten sie.

Schülerinnen und Schüler aus Oberglogau erinnerten in einem Projekt an Pfarrer Albert Willimsky.
Foto: Szkoła Podstawowa w Racławicach Śląskich

Die Ausstellung ist bis zum 20. Dezember in der Oppersdorff-Kapelle in der Pfarrkirche in Oberglogau zu sehen. Veranstalter des Treffens war der Gemeindeverband SKGD in Oberglogau. Das Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Programms Begegnungsstättenarbeit 2025 umgesetzt, die über den VdG in Polen bereitgestellt wurden. Partner der Veranstaltung waren die St.-Bartholomäus-Pfarrei in Oberglogau, die Grundschule in Deutsch Rasselwitz sowie das Kulturzentrum in Oberglogau.

Dieses Treffen erinnerte die Bewohner und Schüler an einen außergewöhnlichen Menschen, dessen Leben und Haltung auch für kommende Generationen eine Inspiration darstellen.

Idź do oryginalnego materiału