Boris Becker und 100 Stars bei Frankfurter Buchmesse 2025

upday.com 2 godzin temu
Eine gemütliche Bibliotheksatmosphäre symbolisiert die literarische Vielfalt der Buchmesse (Symbolbild - KI-generiert) Upday Stock Images

Die Frankfurter Buchmesse präsentiert vom 15. bis 19. Oktober 2025 ihre 77. Ausgabe mit den Philippinen als Ehrengast. Die weltgrößte Literaturveranstaltung erwartet wieder hunderttausende Besucher und setzt dabei verstärkt auf multimedia Formate und Fan-Interaktionen.

Prominente Gäste aus verschiedenen Bereichen bereichern das Programm. Boris Becker stellt seine kürzlich veröffentlichte Autobiografie auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat vor. Autorin Caroline Wahl diskutiert über die Verfilmung ihres Romans «22 Bahnen», der am 17. Oktober den Preis der Buchmesse für die beste Adaption erhält.

Bestsellerautoren wie Cassandra Clare, Sebastian Fitzek, Ursula Poznanski und Maja Lunde komplettieren das Literaturprogramm. Otto Waalkes wird für eine Signierstunde erwartet.

Neue Konzepte für junge Zielgruppe

Die Buchmesse reagiert auf das wachsende Interesse junger Leser an New Adult und Fantasy-Romanen mit innovativen Formaten. Die Festhalle wird erstmals zum zentralen Begegnungsraum zwischen Fans und Autoren umfunktioniert. Auf 5.600 Quadratmetern können Besucher Autogramme und Selfies von 83 Autoren bekommen.

Die Veranstalter erwarten mehr als 20.000 Besucher für die 91 Stunden dauernden Signierstunden. Am Samstag, 18. Oktober, werden zudem die TikTok-Book-Awards verliehen, die dem Trend der Literaturbesprechungen auf sozialen Medien Rechnung tragen.

Philippinen im Rampenlicht

Unter dem Motto «Fantasie beseelt die Luft» präsentieren die Philippinen als Ehrengast die Vielfalt eines Landes mit 7.641 Inseln. Mehr als 100 Autoren reisen aus dem südostasiatischen Inselstaat an. Der eigens gestaltete Ehrengast-Pavillon verwendet authentische Materialien wie Muscheln, Bambus und Ananasfasern.

Das philippinische Programm reicht von Climate Fiction über Rap-Battles bis zu Ausstellungen in ganz Frankfurt. Alle Veranstaltungen werden simultan ins Deutsche übersetzt. Kulturelle Elemente wie «Fliptop»-Battles und «Jeepney»-Kultur stehen im Fokus.

Politik und gesellschaftliche Themen

Die Buchmesse positioniert sich als Plattform für globalen Dialog. Direktor Juergen Boos sagte, in Zeiten globaler Spannungen brauche es Räume für Austausch, zum Zuhören und für Zusammenarbeit. «Wir möchten eine verbindende Veranstaltung sein», betonte Boos.

Das politische Programm «Frankfurt Calling» findet auf der neu eingerichteten Centre Stage in Halle 4.1 statt. In über 50 Veranstaltungen diskutieren internationale Kulturschaffende, Autoren, Journalisten und Politiker über Menschenrechte, Meinungsfreiheit und Kriege in Gaza und der Ukraine. Prominente Gäste sind Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa, der ehemalige NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und Bundesjustizministerin Stefanie Hubig.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung Künstlicher Intelligenz für Gesellschaft und Arbeit.

Praktische Informationen

Die Buchmesse öffnet täglich von 9 bis 18.30 Uhr, sonntags bis 17.30 Uhr. Private Besucher haben ab Freitag, 17. Oktober, um 10 Uhr Zutritt. Die ersten beiden Tage sind dem Fachpublikum vorbehalten.

Die Ticketpreise sind gestiegen: Samstag kostet 35 Euro, Freitag und Sonntag jeweils 30 Euro. Das Wochenendticket liegt bei 59 Euro, ermäßigte Tageskarten kosten 18 Euro. Familientickets sind je nach Tag für 60 bis 70 Euro erhältlich. Tickets für das Publikumswochenende gibt es ausschließlich online.

Das Frankfurt Kids Festival von Freitag bis Sonntag richtet sich speziell an Familien. Höhepunkt ist das SpaceBuzz One, ein High-Tech-LKW mit Virtual Reality-Mondreise. ESA-Astronaut Matthias Maurer berichtet am Sonntag von seiner Mond-Trainingsmission.

(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału